Historisches zum Jogltisch:
Quelle: Wikipedia
Der Jogltisch, auch Jokeltisch genannt, wurde ursprünglich im Joglland, einer waldreichen Mittelgebirgsgegend in der nördlichen Steiermark, gebaut und um die Mitte des letzten Jahrtausends von einem Mönch des Augustiner-Chorherrenstiftes Vorau erstmals geschichtlich erwähnt.
Als „Rhöntisch“ ist er auch in der Rhön, dem Mittelgebirge im Dreiländereck Hessen, Bayern, Thüringen, bekannt und dort auch noch anzutreffen.
Die Tischplatte ist meist verschiebbar; darunter angebracht sind zahlreiche Fächer, eine Brotlade und eine zusätzliche Bestecklade.
Knapp über dem Boden befindet sich eine Trittleiste („Vergeltsgott“ genannt), die den Zweck hatte, die Füße vor der Kälte des Bodens zu schützen. Auch wurde sie verwendet, um beim Familiengebet darauf zu knien.
Neueste Kommentare